
Die Küche ist eigentlich nicht der Ort, an dem man ein Baby oder ein Kleinkind gebrauchen kann. Schubladen voller spitzer Gegenstände, ein Messerblock auf der Arbeitsplatte oder die Fülle von elektrischen Geräten zum Zerkleinern oder Erhitzen, machen die Küche zu einem eher kinderfeindlichen Ort.
Unglücklicherweise gibt es gleichzeitig eine Vielzahl an Aufgaben, die in der Küche erfüllt werden müssen. Vor allem wenn man nun alleine für die Betreuung verantwortlich ist, wird es schwierig das Kleine im Auge zu behalten, wenn es nicht in unmittelbarer Nähe ist. Das soll für uns aber kein Problem sein. Denn hier erfährst du, wie du deine kindersichere Küche gestaltest.
4 Schritte zur kindersicheren Küche
- Errichte eine Babyzone ↓
- Gefahren der Küche Erkennen & Beseitigen ↓
- Verschließe deine Schubladen & Schränke ↓
- Sichere deine elektrischen Geräte ↓
Die Küche ist ein denkbar schlechter Ort für ein Abenteuer. Aber es gibt so viele Interessante Sachen zu entdecken! Wenn du auch nur ein wenig Ruhe beim Kochen haben möchtest, dann braucht dein Kind entsprechende Ablenkung. Nimm Spielsachen mit oder drücke deinem Baby gelegentlich einen noch unbekannten (aber ungefährlichen) Gegenstand in die Hand.
Seitdem unsere Kleine etwas mobiler ist, haben wir zudem immer einen Staubsauger parat. Besonders in der Küche fallen immer wieder Essensreste zu Boden, von denen wir nicht wollen, dass sie im Mund unserer Tochter landen.
Errichte eine Babyzone
Ich empfehle gerne einen kleinen sicheren Bereich für dein Baby einzurichten, in dem es sich frei von Gefahren bewegen kann. In der Küche wird leider der Platz dazu fehlen, zumal du dich selbst noch frei bewegen möchtest. So gern wir unsere Kinder zwar fröhlich spielen und herumtollen sehen, in der Küche müssen wir das etwas statischer handhaben.
Für Babys eignet sich eine Art Schaukel oder Wippe. Darin sind sie mehr beschäftigt, als wenn sie einfach nur tatenlos herumliegen und du wirst eine längere quängelfreie Zeit genießen können. Für uns hat die Wippe von Babybjörn sehr gut funktioniert. Unsere Kleine hat sich schon nach kurzer Zeit selbst sehr aktiv darin gewippt.
Für Kinder die schon sitzen können, ist ein geeigneter Hochstuhl die optimale Wahl. Er kann mit einem Aufsatz für Babys versehen werden, an dem auch kleiner Esstisch angebracht werden kann – perfekt für Baby-Led Weaning. Beachte aber, dass Babys in so einem Stuhl nicht unbeaufsichtigt gelassen werden sollten.
Gefahren der Küche
In der Küche wird viel mit heißen Speisen und Getränken hantiert. Da die Haut von Kindern besonders empfindlich für Verbrennungen und Verbrühungen ist, muss alles Heißes von ihnen ferngehalten werden. Besonders heiße Flüssigkeiten führen zu schweren Unfällen. Wenn sie mit Haut in Berührung kommen, wird die Energie schnell auf die Haut übertragen. Zudem sind häufig große Flächen betroffen.
Reinigungsprodukte, Medikamente und andere Chemikalien werden häufig in der Küche aufbewahrt. Sie alle bergen die Gefahr einer Vergiftung, wenn sie verschluckt werden sollten. Sorge dafür, dass all diese Produkte nach Möglichkeit ganz aus der Küche entfernt werden. Eine abschließbare Kammer oder ein Hauswirtschaftsraum wären eine praktikable Lösung, sind aber nicht immer verfügbar. Verstaue diese Gegenstände aber zumindest an einem hochgelegenen Ort, der durch Kinder nicht erreicht werden kann. Sie einfach nur wegzuschließen, wäre mir bei der hohen potentiellen Gefahr nicht genug.
Dasselbe gilt für Alkohol. Zu hoch ist die Gefahr einer Vergiftung, als dass er in irgendeiner Form zugänglich sein darf. Also hoch damit in die obersten Schränke.
Zwar nicht giftig, aber zumindest hygienisch bedenklich sind Mülleimer. Zwangsläufig ist die Küche voll davon. Sorge dafür, dass sie hinter verschließbaren Türen sind.
Alle Gegenstände auf Arbeitsplatten und anderen Ablageflächen solltest du am besten weit nach hinten stellen. Für alles was zu nahe am Rand steht, besteht die Gefahr, dass es herunterfällt oder heruntergezogen wird. Entferne auch alle Tischdecken, vor allem solche, die über den Rand eines Tisches oder der Arbeitsplatte hinausragen. Sie würden durch deinen kleinen Abenteurer nicht unentdeckt bleiben und womöglich samt alles darauf befindlichen Gegenstände heruntergezogen werden.
Schubladen & Schränke
Verschließe alles worin du gefährliche Gegenstände aufbewahrst. Dann fängt schon bei der Schublade für das Besteck an. Diese kannst du entweder mit einem Schubladenschloss oder einem Riegel kindersicher abschließen. Beide Varianten können auch für Schränke verwendet werden.
Schubladenschlösser werden auf der Innenseite angebracht. Dazu ist etwas Platz erforderlich, was besonders in der Küche (z.B. bei der Besteckschublade) nicht immer gegeben ist. Es gibt sie in zwei verschiedenen Varianten.
Die günstige der beiden ist die rein mechanische Variante. Diese wird durch Druck auf einen Hebel geöffnet, der zugänglich wird, wenn die Schublade einen Spalt weit geöffnet wird. Wenn der Hebel nicht bedient wird, dann lässt sich die Schublade nicht weiter als diesen Spalt öffnen. Das hat natürlich den Nachteil, dass sich dein Baby gegebenenfalls einen Finger einklemmen kann.
Die magnetische Variante wird hingegen von außen, durch einen Schlüssel in Form eines Magneten entriegelt. Sie ist etwas teurer und zudem muss der Schlüssel griffbereit sein, um die Schublade zu öffnen. Ihr Vorteil ist ganz klar, dass die Schublade im verriegelten Zustand komplett geschlossen bleibt.
Riegel hingegen werden an der Außenseite angebracht. Sie sind somit flexibler, aber stören etwas das ästhetische Gesamtbild. Mit ihnen verbindest du eine Schublade oder eine Schranktür mit dem unbeweglichen Teil des Möbelstücks. Der Riegel kann durch einen kindersicheren Verschluss geöffnet werden. Sie sind auch zum Sichern von Mülleimern gut geeignet.
Für Doppeltüren gibt es darüber hinaus noch eine Verriegelungsmethode, die etwas ansehnlicher ist, als der flache Riegel.
Elektrische Geräte
In der Küche gibt es haufenweise davon. Viele von ihnen werden entweder heiß oder rotieren mit scharfen Klingen. Achte im Allgemeinen darauf, dass elektrisches Zubehör nach dem Gebrauch vom Strom getrennt und wenn möglich wieder sicher verstaut wird. Die Stromkabel dürfen aber für Kinder zugänglich herunterhängen. Ich denke es ist klar, was passieren würde 🙂
Solltest du einen Gasherd oder –ofen besitzen, dann empfehle ich die Beschaffung eines Kohlenmonoxidmelders. Das gilt insbesondere, wenn du eine Gastherme in der Küche hast.
Der Herd
Es ist nicht nur der Herd selbst, von dem eine Gefahr für Kinder ausgeht. Alles was auf dem Herd steht ist grundsätzlich heiß und kann ebenso gefährlich werden. Um zu verhindern, dass ein von vorne bedienbarer Herd von Kindern eingeschaltet wird, kannst du die Drehknöpfe mit einer Kindersicherung versehen. Dies sind einzelne Abdeckungen, die über die Drehknöpfe geklebt werden. Von Erwachsenen können sie einfach nach unten geklappt werden, wodurch sich der Drehknopf wieder bedienen lässt.
Die Henkel von Pfannen und Töpfen, die sich auf dem Herd befinden, sollten stets nach hinten gedreht werden. So verhinderst du, dass dein Kind sie erreichen kann.
Um den Zugang zum oberen Teil des Herdes vollständig zu verhindern, kannst du ein Herdschutzgitter installieren.
Ofen, Spülmaschine & Kühlschrank
Wichtiger, als dass der Ofen nicht von Kindern eingeschaltet wird ist, dass er nicht von Kindern geöffnet wird. Auch hierfür gibt es die geeignete Sicherung. Mit einem Drehknauf, der am Ofen aufgeklebt wird, lässt sich die Ofentür versperren. Durch einen kindersicheren Mechanismus lässt sich der Drehknauf entsperren und zur Seite drehen, sodass die Tür wieder geöffnet werden kann.
Genauso wie beim Ofen, liegt der Fokus bei der Spülmaschine darauf, dass dein Kind keinen Zugang zum Inneren erhält. Nicht nur, dass heißer Dampf und heiße Wasserspritzer hervorspringen können, in der Spülmaschine befinden sich wahrscheinliche spitze Gegenstände, die nicht in Kinderhände gelangen sollten. Die angenehmste Art der Sicherung erfolgt auch hier durch einen speziellen Drehknauf.
Der Kühlschrank hingegen ist nicht ganz so gefährlich. Es ist zwar besser, wenn der Inhalt vor neugierigen Kinderaugen verborgen bleibt, aber dafür reicht ein simpler Riegel, wie er auch bei Schubladen verwendet werden kann, vollständig aus.